Präpositionen sind Verbindungswörter, die auf eine Richtung, einen Ort, eine Zeitangabe weisen. Sie selbst haben keine Endung oder Änderungen auf Positionen im Satz und stehen immer vor Nomen. Nomen sind wiederum beeinflusst von Genus, also Akkusativ, Dativ und Genitiv. Präpositionen werden vom Tag eins beim Deutschlernen eingesetzt und thematisiert. Bis zum Ende des A2-Sprachniveaus sind Präpositionen im Deutschen bereits behandelt und thematisiert. Ab dem B1-Sprachniveau stehen sie vorwiegend in festen Nomen-Verben-Verbindung, z.B. sich interessieren für A., Interesse haben an D., interessiert sein an D., sich beteiligen an D., beteiligt sein an D, sich erinnern an A., sich überlegen über, Zeit verbringen mit D, Lust haben auf A/ zu D., Appetit haben auf A., Probleme haben mit D., Zeit nehmen für A., jemandem zur Verfügung stehen, verfügen über A. usw. Die Grundverständnisse zur präpositionalen Anwendung bleiben bestehen. Ab dem B1-Sprachniveau im Deutschen kommt die Anwendung der Genitivpräpositionen mehr zum Vorschein.

Präpositionen | Anmerkung | Beispiele | |
---|---|---|---|
1 | Temporale Genitiv-präpositionen | Bei „innerhalb/ binnen“ ist es üblich in gesprochener Sprache, dass man „innerhalb von“ statt Genitiv benutzt. | - Das jetzige Projekt setzt mich unter Zeitdruck, weil ich es innerhalb der nächsten zwei Tage ordentlich abschließen muss. Das heißt, binnen der nächsten zwei Tage ist es mir nicht möglich, das Büro vor 11:00 Uhr nachts zu verlassen. - Viele sprechen sehr laut während des Essens, was viele andere sehr stört, weil der Lärmpegel unerträglich wird. |
2 | Kausale Genitiv-präpositionen | Es ist üblich, dass man in gesprochener Sprache „wegen, dank, mithilfe von, gemäß“ in Dativ statt in Genitiv benutzt. | - Heute Morgen kommen alle Mitarbeitenden der Firma wegen eines Verkehrsunfalls spät zur Arbeit. - Wir planen anlässlich des 10. Firmenjubiläums eine große Feier. |
3 | Modale Genitiv-präpositionen | „anstatt“ ist ebenfalls ein Adverb und sehr oft verwechselt angewandt. Bei der Anwendung muss klar sein, worauf man zielen möchte. | - Anstatt einer Wohnung wünscht sie sich einen Bungalow mit Garten. - Wir alle bleiben trocken trotz starken Regens. - Viele Bürgerinnen müssen angesichts der aggressiven Überflutung mit vielen Verlusten rechnen. |
4 | Lokale Genitiv-präpositionen | Es ist üblich, dass man in gesprochener Sprache alle lokalen Genitivpräpositionen im Dativ statt im Genitiv benutzt. | - Unterhalb unserer Wohnung ist die von einem Freund aus Ungarn. Und unsere Wohnung liegt ansonsten unterhalb des Dachgeschosses. - Jenseits der Lichtzone verstecken sich die Tiere und haben jetzt ihre Nachtruhe inmitten der Gräser, Lauben und Sträucher. |