Am Anfang vom Deutschlernen solltest du zunächst erst einmal wissen, wie viele Wortarten es im Deutschen gibt, welche Funktion sie haben und auf ihre spezifische Anwendung und ihre Position achten. Diese kleine Übersicht soll dir dabei helfen, einen Einstieg für die wichtigsten Funktionen im A1 Niveau zu bekommen.
Verben weisen auf die Handlung im Satz hin. Konjugierte Verben im Hauptsatz stehen auf Position 2. Verben können in verschiedenen Formen auftreten und haben mehrere Funktionen.
Mehr über Verben in der deutschen Sprache:
Nomen sind Namen von Erscheinungen, Lebewesen, Gegenständen, Pflanzen, Orts- und Landschaften usw. Im Deutschen werden feste Artikelgeschlechter mit Nomen und Pluralendungen dazu erlernt.
Mehr über Nomen in der deutschen Sprache:
Pronomen sind Wörter zum Ansprechen, Anreden und zum Ersetzen der erwähnten Nomen. Bspw. Ein Nomen mit Feminin wird mit sie an der Position eines Subjekts mit Maskulin er und Neutrum es ersetzt. Je nach Position im Satz werden sie mit der Nominativ-, Akkusativ- oder Dativ-Regel angewandt.
Mehr über Pronomen in der deutschen Sprache:
Adjektive drücken Eigenschaften eines Nomens oder Subjekts bei Verb sein im Satz aus. Adjektive im Deutschen stehen immer vor Nomen.
Mehr über Adjektive in der deutschen Sprache:
Präpositionen sind Verbindungswörter für weitere Erklärungen, Aufklärungen, Erweiterungen im Satz. Es gibt Präpositionen mit Akkusativ, Dativ und Wechselpräpositionen, später im B1-Sprachniveau mit Genitiv.
Mehr über Präpositionen in der deutschen Sprache:
Konjunktionen sind Konnektoren zwischen Sätzen, Teilen im Satz. ADUSO (aber, denn, und, sondern, oder) stehen auf Position 0 im Satz.
Mehr über Konjunktionen in der deutschen Sprache:
Interjektion/ Partikel sind kurze Ausrufe. Unabhängige Interjektionen stehen allein und haben eine gewisse Bedeutung, bspw. ach so, ach, oh je, schade, etc. Andere Partikel wie mal, doch, bitte werden oft im Imperativ zum Mildern oder Stärken der Aufforderung eingesetzt.
Mehr über Konjunktionen in der deutschen Sprache:
Zahlen bestimmen beispielweise die Plural- oder Singular-Form von Verben, wenn sie mit dem Subjekt verbunden sind und legen die Artikel und die Endungen von Nomen wegen Einzahl oder Mehrzahl fest.
Mehr über Konjunktionen in der deutschen Sprache:

Das war eine kurze Übersicht zu den typischen Wortarten auf Deutsch. Wenn du mehr über bestimmte Wortarten wissen möchtest, kannst unsere Lernhilfen durchstöbern und mehr über sie und weitere Grammatikthemen erfahren. Viel Spaß dabei!