Konjunktionen nennt man auch Konnektoren. Sie verbinden zwei Sätze, zwei Nomen, zwei Satzteile. Während aber und sondern eine gegensätzliche Bedeutung bieten, drückt und eine additive Bedeutung aus. Mit denn gibt man einen Grund für seine Handlung, während mit oder eine Alternative zu erwarten ist. Im A1-Sprachniveau kommen diese Konnektoren ADUSO (aber, denn, und, sondern, oder) vor. Sie sind Hauptsatz-Konnektoren und stehen auf Position 0.
Inhalt

Beispiele
Fragen | Antworten | |
---|---|---|
Sätze | Wie oft gehst du schwimmen und wie lange bleibst du jedes Mal im Schwimmbad? | Zweimal in der Woche gehe ich schwimmen, aber ich bleibe nicht lange, denn ich muss zur Arbeit gehen. |
Satzteile | Um wie viel Uhr und mit wem machst du immer die Hausaufgaben? | Nicht ich mache immer Hausarbeit, sondern mein Bruder macht sie und er führt sie täglich zwischen 14 und 16 Uhr allein zu Hause aus. |
Nomen/Pronomen | Wer besucht dich und deine Mama heute? | Ein Cousin von meiner Mama und ihr Sohn, also mein Cousin besuchen uns heute. |
Interjektion vs. Partikel im Deutschen
Interjektionen sind oft als Ausrufe zum Ausdrücken der Emotion (enttäuscht, glücklich, bedauernd etc.) wie schade; oh je; ach, nein; na, ja; herrje, echt, wirklich etc., während Partikel im A1-Sprachniveau oft zur Milderung und Aufforderung im Imperativ oder in Aussagen zur Hervorhebung und Aufforderung wie bitte, mal, doch angewandt werden. Interjektionen können selbständig stehen, während die Partikel im Satz benutzt sind.
Beispiele:
A. Hey. Kannst du bitte mir kurz helfen? | B. Das geht jetzt nicht. Ich muss etwas erledigen. |
A. Schade | |
Du. Ich habe etwas für dich. Alles Gute zum Geburtstag! | Echt? Das ist ja lieb. Danke dir. |
William. Komm mal her! | Warum? Ich muss noch etwas fertig hinkriegen. |
Zahlen im Deutschen
Zahlen werden oft ignoriert. Aber sie bestimmen zumeist wie Verben wegen Einzahl oder Mehrzahl konjugiert und Adjektive vor Nomen dekliniert werden. Im A1-Sprachniveau geht es um nur Zahlenarten: Zahlen und Ordinalzahlen. Für Ordinalzahlen gelten die Adjektivregeln für bestimmte Artikel.
Beispiel: Meine erste Wohnung liegt in der zweiten Reihe und im vierten Stockwerk.
Die Bildung der Ordinalzahlen: 1-19+te, ab 20+ste, bspw. zehnt-, zwölft-, einundzwanzigst- , neunundneunzigst- . Allerdings werden bei „eins“ und „drei“ erst- und dritt- nicht einst- oder dreist-.