Auf dieser Seite findest du eine Übersicht und ein paar Regeln zu Nomen und Pronomen im Deutschen. Diese Regeln sind für Lerner im A1 Niveau gedacht. Viel Spaß beim Lesen!
Nomen im Deutschen
Nomen im Deutschen werden groß geschrieben. Es ist ratsam, Nomen gleich mit den dazu angehörigen Artikeln und Pluralendungen zu lernen. Im Deutschen sind Nomen in drei Geschlechter eingeteilt worden, Feminin, die| Neutrum, das| Maskulin, der. Die/der/das sind zugleich bestimmte Artikel. Unbestimmte Artikel von Feminin die > eine, Neutrum das > ein und Maskulin der > ein.
Im Plural haben Nomen den gleichen Artikel die. Nomen stehen oft nach Possessivpronomen bzw. possessiven Artikel mein/dein/ihr/sein etc. „e“ wird hinzugefügt bei Nomen mit dem Geschlecht Feminin und bei Nomen im Plural. z.B. Dein Papa (der Papa), deine Mama (die Mama), deine Bücher| deine Hobbys (Plural), deine Adresse (die Adresse), dein Land (das Land) etc.
Achtung:
- Zur Vermeidung der Wiederholung werden Pronomen eingesetzt.
- Endungen zu Artikel werden je nach Position im Satz verändert.

*Nomen mit bestimmten und unbestimmten Artikeln stehen auf drei folgenden Positionen:
Nomen | Im Nominativ (Subjekt) | Im Nominativ (Subjekt) | Im Akkusativ (direktes Objekt) | Im Akkusativ (direktes Objekt) | Im Dativ (indirektes Objekt) | Im Dativ (indirektes Objekt) |
---|---|---|---|---|---|---|
Artikel | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
Femininum | die Schere | eine Schere | die Schere | eine Schere | der Schere | einer Schere |
Neutrum | das Buch | ein Buch | das Buch | ein Buch | dem Buch | einem Buch |
Maskulinum | der Stift | ein Stift | den Stift | einen Stift | dem Stift | einem Stift |
Plural | die Scheren | - Scheren | die Scheren, die Bücher | - Scheren | den Scheren | - Scheren |
die Bücher | - Bücher | die Stifte | - Bücher | den Büchern | - Büchern | |
die Stifte | - Stifte | - Stifte | den Stiften | - Stiften |
*Nomen mit negativen und possessiven Artikeln auf drei folgenden Positionen
Nomen | Im Nominativ | (Subjekt) | Im Akkusativ | (direktes Objekt) | Im Dativ | (indirektes Objekt) |
---|---|---|---|---|---|---|
Artikel | Negativer Artikel | Possessiver Artikel | Negativer A. | Possessiver A. | Negativer A. | Possessiver A. |
Femininum | keine Schere | meine Schere | keine Schere | meine Schere | keiner Schere | meiner Schere |
Neutrum | kein Buch | mein Buch | kein Buch | mein Buch | keinem Buch | meinem Buch |
Maskulinum | kein Stift | mein Stift | keinen Stift | meinen Stift | keinem Stift | meinem Stift |
Plural | keine Scheren | meine Scheren | keine Scheren | meine Scheren | keinen Scheren | meinen Scheren |
keine Bücher | meine Bücher | keine Bücher | meine Bücher | keinen Büchern | meinen Büchern | |
keine Stifte | meine Stifte | keine Stifte | meine Stifte | keinen Stiften | meinen Stiften |
Pronomen im Deutschen
Pronomen sind Wörter zum Ansprechen, Anreden und zum Ersetzen der erwähnten Nomen. Sie können als alleiniges Wort im Satz stehen (z.B. als Ersetzung) oder sie stehen als ein Artikelwort vor einem Nomen.
Personal- pronomen | Possesiv- Pronomen |
||
---|---|---|---|
Nominativ | Akkusativ | Dativ | Nominativ |
SINGULAR | |||
ich | mich | mir | mein |
du | dich | dir | dein |
sie | sie | ihr | ihr |
es | es | ihm | sein |
er | ihn | sein | |
PLURAL | |||
wir | uns | unser | |
ihr | euch | euer | |
sie | sie | ihnen | ihr |
SINGULAR UND PLURAL | |||
Sie* | Sie | Ihnen | Ihr |

Achtung:
1. Possessivpronomen stehen nicht allein, sondern vor Nomen. z.B. Meine Brille liegt auf seinem Tisch.
2. Nomen sind mit Artikeln zusammen und ihre Pluralformen sind ebenfalls festgelegt. z.B. die Note > die Noten| das Heft > die Hefte| der Notizblock > die Notizblöcke, etc.
3. Zur Vermeidung der Wiederholung werden Pronomen eingesetzt. z.B. Deutsch ist die Amtssprache von den Deutschen, Österreichern und Schweizern. Diese Länder liegen in der Mitte von Europa. Sie haben schöne Landschaften und ebenfalls schöne Sehenswürdigkeiten. Jedes Jahr besuchen sie viele Touristen. Nach ihrer Reise zeigen sie sie ihren Freunden und ihrer Familie sehr gern.
4. Bei Nomen im Plural wird außer bei Pluralendungen mit „n“ oder „s“ im Dativ ein „n“ am Ende des Nomens geschrieben. Siehe unten:
Nomen | Im Nominativ | (Subjekt) | Im Akkusativ | (direktes Objekt) | Im Dativ | (indirektes Objekt) |
---|---|---|---|---|---|---|
Artikel | Negativer Artikel | Possessiver Artikel | Negativer A. | Possessiver A. | Negativer A. | Possessiver A. |
Femininum | keine Schere | meine Schere | keine Schere | meine Schere | keiner Schere | meiner Schere |
Neutrum | kein Buch | mein Buch | kein Buch | mein Buch | keinem Buch | meinem Buch |
Maskulinum | kein Stift | mein Stift | keinen Stift | meinen Stift | keinem Stift | meinem Stift |
Plural | keine Scheren | meine Scheren | keine Scheren | meine Scheren | keinen Scheren | meinen Scheren |
keine Bücher | meine Bücher | keine Bücher | meine Bücher | keinen Büchern | meinen Büchern | |
keine Stifte | meine Stifte | keine Stifte | meine Stifte | keinen Stiften | meinen Stiften |
5. Alle Nomen mit dem Femininum-Artikel werden mit dem Pronomen „sie“, Neutrum-Artikel mit „es“ und Maskulinum-Artikel mit „er“ zur Wiederholungsvermeidung ersetzt. Ebenfalls werden alle Nomen im Plural mit „sie“ ersetzt.