At A2 level, the formation of nouns and nominalization are discussed.
However, it is not the case that you know the rules and apply them at will, because many words are proper nouns and it is not possible to apply them in any other way.

Nominalisierung | Anmerkung | Beispiele | |
---|---|---|---|
1 | Aus Verben: | Nomen mit Endung „ung“ und das Geschlecht feminin (die) | achten> die Achtung, anstrengen > die Anstrengung, beachten> die Beachtung, automatisieren > die Automatisierung schenken > die Schenkung, erholen > die Erholung etc. |
Nomen tragen eine Handlung, eine Aktivität und haben dasselbe Wort wie Verben | Nomen muss man groß schreiben und für diese Sorte von Nomen haben sie das Geschlecht Neutrum (das) essen > das Essen, einkaufen > das Einkaufen, aufräumen > das Aufräumen, kochen > das Kochen, leben > das Leben trinken> das Trinken, üben> das Üben usw. |
||
2 | Aus Adjektiven: | „das/ alles“ + Adjektive + e | das Schöne, das Gute, das Interessante, das Schlechte, das Langweilige, das Böse usw. Alles Gute, alles Wichtige, alles Mögliche, alles Gesunde, alles Leckere etc. |
„etwas/ nichts“ + Adjektive + es | etwas Gutes, etwas, Sauberes, etwas Schickes, etwas Günstiges etc. nichts Böses, nichts Benutzbares, nichts Fröhliches, nichts Preiswertes usw. |
||
Adjektive+ „keit/ heit“ und das Geschlecht feminin (die) | dunkel> die Dunkelheit, aufmerksam> Aufmerksamkeit, faul> die Faulheit, gesund> die Gesundheit, krank> die Krankheit usw. | ||
3 | Kompositum/ Komposita: | Zwei Nomen | Tee+ Kanne> die Teekanne, Job+ Interview> das Jobinterview, Erfrischung+ Getränk> das Erfrischungsgetränk usw. |
das Geschlecht des danach folgenden Nomens bestimmt das Geschlecht des neuen Nomens. | Ein Verb und ein Nomen. Dabei sind zumeist die Verbendungen weggestrichen: | wohnen + Raum > der Wohnraum, schreiben + Tisch> der Schreibtisch, schlafen + Decke> die Schlafdecke, kochen + Platte> die Kochplatte, waschen + Maschine> Waschmaschine usw. | |
Ein Adjektiv + Nomen: | hoch+ Burg> die Hochburg, tief + Wasser> das Tiefwasser, mobil + Stand> der Mobilstand, weiß+ Wurst> die Weißwurst usw. |
Nouns in the genitive case
The basic rules for genders and positions of nouns in sentences (genus) continue to apply unchanged.
However, the genitive case , the fourth form of use of genus (nouns in German) , is addressed at A2 German level.
Singular | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Possessiver Artikel |
---|---|---|---|
Femininum | das Buch der Tante | das Buch einer Tante | das Buch meiner Tante |
Neutrum | der E-Roller des Kindes | der E-Roller eines Kindes | der E-Roller meines Kindes |
Maskulinum | das Rad des Onkels | das Rad eines Onkels | das Rad meines Onkels |
Plural | die Bücher der Tante, die Räder der Männer usw. | Bücher meiner Tanten, E-Roller meiner Kinder, Fahrräder meiner Onkel |