Conjunctions are also called connectors. They connect two sentences, two nouns, two parts of a sentence. While “aber” and “sondern” offer an opposite meaning, “und” expresses an additive meaning. With “denn” you give a reason for your action, while with “oder” an alternative is to be expected. At A1 level, these connectors ADUSO (aber, denn, und, sondern, oder) are used. They are main clause connectorsand are in position 0.
Contents

Examples
Fragen | Antworten | |
---|---|---|
Sätze | Wie oft gehst du schwimmen und wie lange bleibst du jedes Mal im Schwimmbad? | Zweimal in der Woche gehe ich schwimmen, aber ich bleibe nicht lange, denn ich muss zur Arbeit gehen. |
Satzteile | Um wie viel Uhr und mit wem machst du immer die Hausaufgaben? | Nicht ich mache immer Hausarbeit, sondern mein Bruder macht sie und er führt sie täglich zwischen 14 und 16 Uhr allein zu Hause aus. |
Nomen/Pronomen | Wer besucht dich und deine Mama heute? | Ein Cousin von meiner Mama und ihr Sohn, also mein Cousin besuchen uns heute. |
Interjection vs. particle in German
Interjections are often used as exclamations to express emotion (disappointed, happy, regretful etc.) such as “schade; oh je; ach, nein; na, ja; herrje, echt, wirklich etc.”, while particles are often used at A1 level to soften and prompt in the imperative or in statements to emphasize and prompt such as “bitte, mal, doch.” Interjections can stand alone while the particles are used in the sentence.
Examples:
A. Hey. Kannst du bitte mir kurz helfen? | B. Das geht jetzt nicht. Ich muss etwas erledigen. |
A. Schade | |
Du. Ich habe etwas für dich. Alles Gute zum Geburtstag! | Echt? Das ist ja lieb. Danke dir. |
William. Komm mal her! | Warum? Ich muss noch etwas fertig hinkriegen. |
Numbers in German
Numbers are often ignored. But they usually determine how verbs are conjugated for singular or plural and how adjectives are declined before nouns. At A1 level, we only deal with number types: numerals and ordinal numbers. The adjective rules for definite articles apply to ordinal numbers.
Example: Meine erste Wohnung liegt in der zweiten Reihe und im vierten Stockwerk.
The formation of ordinal numbers: 1-19+te, ab 20+ste, bspw. zehnt-, zwölft-, einundzwanzigst- , neunundneunzigst- . However, „eins“ and „drei“ become “erst- und dritt-” not einst- or dreist-.