6 – Adverbien im A2-Niveau

Adverbien ergänzen die Bedeutung von Adjektiven und Nomen, wenn sie vor denen stehen. Wenn sie die Handlung im Satz, also das Verb ergänzen, stehen sie am Ende des Satzes. Die meisten Adjektive sind zugleich Adverbien. Sie unterscheiden sich in diesem Fall nur durch ihre Rolle im Satz. Adverbien sind nie dekliniert und bleiben unverändert, während Adjektive vor Nomen immer dekliniert werden. Im A2-Sprachniveau werden die Angaben zu Adverbien gezielt mit den Fragen „wann, warum, wie, wo/ woher/ wohin“ trainiert.

AdverbienAnmerkungBeispiele
1Temporaladverbien Sie geben Hinweis auf einen Zeitpunkt. Im A2-Niveau werden mehrere Zeitformen und temporale Nebensätze behandelt. Deshalb werden sie gezielt eingesetzt.- Die Leute haben tagsüber keine Zeit, weil sie ganztags arbeiten müssen.
- Meine Eltern konnten damals viel verreisen, weil sie jung waren und Kraft für lange Reise hatten. Außerdem waren sie beide berufstätig und so konnten sie sich früher viel leisten.
- Sag mal, was willst du später machen? > Ich glaube, dass ich später nach meinem Studium erstmal einen Job suche. Nachdem ich einen Job bekommen habe, werde ich langsam an dem Plan mit der Weltreise beginnen.
2Kausaladverbien Mit ihnen drückt man eine Folge bzw. einen Grund aus. Ebenfalls erklärt oder rechtfertigt man damit seine Handlung.- Was ist los? Warum bist du so spät nach Hause? > Du weißt doch, dass die Straßen im Berufsverkehr eine Katastrophe sind. Daher komme ich wieder einmal spät nach Hause.
- Was ist passiert mit deinem Gesicht? > Ich bin nämlich gegen eine Straßenlampe gefahren.
3ModaladverbienSie weisen auf die Art und Weise, den Zustand oder Stand der Dinge oder Handlungen hin. - Wie willst du das Abendessen haben? > Ich hätte es gern romantisch und ganz ruhig.
- Wie sieht der Garten bei euch im Sommer aus? > Es sieht mega schön, wundervoll und grün aus, weil alles blüht und düftet.
4Lokaladverbien Sie geben Hinweis auf eine Lage, einen Ort oder eine Richtung.- Hast du meine Schuhe irgendwo gesehen? > Tut mir leid. Ich sehe sie nirgendwo.
- Wo hast du wieder meine Sachen hingelegt? > Ich habe sie nicht angerührt. Aber sind die doch nicht drüben auf dem Sofa?
5Konjunktionaladverbien Sie haben die Funktion einer Konjunktion und stehen oft im Hauptsatz und am Satzanfang, also auf Position eins.- Du. Ich habe heute lange Besprechungen in der Firma. Deshalb komme ich heute erst spät nach Hause.
- Das kleine Mädchen hat gerade voll gefüttert. Trotzdem bittet sie ihre Mama jetzt um einen Becher mit drei Eiskugeln.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner