3 – Verben im Deutschen

Verben kennt man auf Deutsch auch als Zeitwörter, Tuwörter oder Tätigkeitswörter. Sie drücken eine Aktivität, ein Geschehen oder einen Zustand aus. Neben dem Subjekt braucht man für einen Satz im Deutschen immer ein Verb, das in einer konjugierten Form auftritt. Dieser Artikel gibt euch eine Übersicht über die wichtigsten Verbfunktionen, Arten und Formen im A1 Niveau. 

1. Verbkonjugation im Überblick

Verben werden im Singular und Plural unterschiedlich konjugiert. Sie sind in drei Kategorien eingegliedert: schwache oder regelmäßige Verben | starke Verben und unregelmäßige Verben. Die Bezeichnung „stark“ oder „schwach“ hat keine Bedeutung. Sie dient nur zur Kategorisierung der Verben. Beim Deutschlernen müssen ihre Regeln, deren Merkmale und Ausnahmen wegen der Anwendung der schwachen, starken und regelmäßigen Verben beachtet werden, weil sie eine Rolle beim Vokalwechsel, der Abweichung bei der Verbkonjugation bestimmter Verben und ebenfalls bei der Bildung der Verben in verschiedenen Zeitformen spielen.

Verbenarbeitenfahrenhabenlandenlernenlesennehmensalzensehensein
Singular
ich-earbeitefahrehabelandelernelesenehmesalzesehebin
du-(e)starbeitestfährsthastlandestlernstliestnimmstsalztsiehstbist
sie/es/er-(e)tarbeitetfährthatlandetlerntliestnimmtsalztsiehtist
Plural
wir-enarbeitenfahrenhabenlandenlernenlesennehmensalzensehensind
ihr-(e)tarbeitetfahrthabtlandetlerntlestnehmtsalztsehtseid
sie/Sie-enarbeitenfahrenhabenlandenlernenlesennehmensalzensehensind

Achtung: Bei Verbstamm mit d- (landen), t- (antworten, arbeiten etc.), chn- (zeichnen) muss „e“ vor der Konjugation bei „du|sie|es|er|ihr“ hinzugefügt werden. Bei Verbstamm mit ß, s und z wird „s“ bei „du“ weggelassen (Du duzt, liest etc.). Verben mit Vokalwechsel bei der zweiten und dritten Person im Singular sind entweder starke oder irregelmäßige Verben. „sein und haben“ sind Ausnahmen.

1.1 Position der Verben im Satz

W-FragenAussagen/ Antworten Ja-/Nein-FragenAntworten auf Ja-/Nein-Fragen
Wie heißt du?Ich heiße Lamya. Heißt du Janina?Nein. Mein Name ist Jana.
Woher kommst du?Ich komme aus Kanada.Kommst du aus Jamaika? Nein.Ich komme aus Uruguay.
Wo liegt dein Land?Mein Land liegt in Nordamerika.Liegt dein Land in Südamerika?Ja. Das ist richtig. Es liegt in Südamerika.
Was sprichst du dort?Ich spreche Englisch und Französisch da.Sprichst du dort Japanisch?Nein. In meinem Land spricht man Spanisch.

AchtungKonjugierte Verben in W-Fragen, Aussagen oder Antworten stehen immer auf Position 2. Aber konjugierte Verben in den Ja-/Nein-Fragen stehen am Anfang des Satzes. Bei den Antworten auf Ja-/Nein-Fragen steht ein Ja oder ein Nein. Nach einem Ja oder ein Nein ist ein Komma (,) oder ein Punkt (.). Dann kommt der Satz.

2. Zweiteilige Verben im A1-Sprachniveau

Trennbare Verben sind zweiteilige Verben. Das konjugierte Verb steht auf Position 2 und dessen Vorsilbe steht am Ende des Satzes. Mit der Vorsilbe zum Verb hat das trennbare Verb eine andere Bedeutung, welche nicht immer vom Grundverb hergeleitet werden kann. Z.B. sehen, nachsehen; rufen, anrufen, aufrufen; bringen, aufbringen, anbringen, beibringen, umbringen etc.

2.1 Position der Verben im Satz

W-FragenAussagen/ Antworten
Wann stehst du oft auf?Jeden Morgen um 7 Uhr stehe ich auf.
Wie oft leerst du den Müll aus?Einmal in zwei Tagen leere ich den Müll aus.
Um welche Uhrzeit hängst du gerne deine Wäsche ab?Ich hänge gerne vor dem Abendessen die Wäsche ab.
Wen rufst du am liebsten an?Ich rufe am liebsten meine Freundin an.
Ja-/Nein-FragenAntworten auf Ja-/Nein-Fragen
Siehst du gerne Spielfilme an?Ja. Ich sehe sie sehr gern an.
Liest du deiner Nichte nie etwas vor?Nein. Ich lese ihr nie etwas vor. Denn sie wohnt woanders.
Holst du nicht gerne Freunde vom Flughafen ab?Nein. Denn sie können direkt zu mir fahren.
Fährst du nicht jeden Tag um 7 zur Arbeit los?* Doch. Ich fahre jeden Tag um 7 Uhr zur Arbeit los.

Achtung:

1. *Das Verneinen einer Frage mit Negation wird mit doch beantwortet.

2. Die Konjugationsregel gilt ebenfalls bei der Verb-Konjugation.

3. Da konjugierte Verben immer auf Position 2 im Satz stehen, wird das Subjekt des Satzes (Nominativ) nach dem konjugierten Verb platziert, wenn auf der Position 1 bereits eine Zeit- oder Ort-Angabe oder ein direktes Objekt (Akkusativ-Ergänzung) steht.

4. Vorsilben bei Verben wie ab-, an-, auf-, aus-, ein-, hin-, her-, los- etc. deuten auf trennbare Verben hin, bspw. abfahren, anrufen, aufessen, einkaufen, hingehen, hergeben, loslassen etc.

5. Vorsilbe bei Verben wie be-, empf-, ent-, er-, ge-, ver- sind untrennbare Verben, bspw. bezahlen, empfehlen, entleeren, erzählen, gefallen, verkaufen usw.

3. Modalverben im A1-Sprachniveau

Modalverben sind Verben mit einer eigenen Bedeutung und gehören zu Sätzen mit zweiteiligen Verben. Sie stehen auf Position 2 im Satz und werden konjugiert. Die Hauptverben stehen am Ende des Satzes. Deren Bedeutung wird durch Modalverben gestärkt oder gemildert oder wirken damit auffordernd. Im A1-Sprachniveaus kommen diese Modalverben vor: dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen.

3.1 Modalverbkonjugation im Überblick

Infinitiv-Verbendürfenkönnenmögenmüssensollenwollenmöchten*
SINGULAR
ich, sie/es/erdarfkannmagmusssollwillmöchte
dudarfstkannstmagstmusstsollstwillstmöchtest
PLURAL
wir, sie, Siedürfenkönnenmögenmüssensollenwollenmöchten
ihr dürftkönntmögtmüsstsolltwolltmöchtet

3.2 Positionen der Modalverben im Satz

W-FragenAussagen/ Antworten
Wann musst du zur Schule gehen?Jeden Tag um halb acht muss ich zur Schule gehen.
Was kannst du in der Schule lernen?Ich kann viele Schulfächer in der Schule lernen.
Welche 2 Aktivitäten darfst du in der Schule machen?In der Schule darf ich nicht rauchen oder Alkohol trinken.
Ja-/Nein-FragenAntworten auf Ja-/Nein-Fragen
Musst du täglich um 9 Uhr zur Schule gehen?Nein. Täglich um halb acht muss zur Schule gehen.
Kannst du Sport in der Schule treiben?Ja. In der Schule kann ich Sport machen.
Darfst du in der Schule grillen?Nein. Ich darf in der Schule nicht grillen.

Achtung:

1.  Im Perfekt stehen Hilfsverben haben oder sein auf Position 2. Partizip-Verben stehen am Ende des Satzes.
2. Die Anwendung von „haben oder sein“ gilt für drei Verbkategorien.
3. Bei Verben mit Vorsilben „be-, er-, ge-, ver-, etc.“ und ebenfalls bei Verben mit der Nachsilbe „-ieren“ entfällt ge. Z.B. befragen> befragt, erzählen> erzählt, gefallen> gefalllen, verbrauchen > verbraucht, studieren > studiert.

4. Hilfsverben/Perfekt Zeitform im A1-Sprachniveau

Hilfsverben sind Verben mit einer grammatischen Funktion und sie haben keine Bedeutung. 

Konkret im A1- Sprachniveau besteht die Form aus zwei Hilfsverben, die in der Zeitform PERFEKT benutzt werden.

4.1 Hilfsverben für Sätze im Perfekt im Überblick:

Hilfsverb "haben"Hilfsverb "sein"
Alle Verben, die auf einen Stand, Zustand, eine Handlung, Unternehmung sowie Gemüt, etc. aufweisen. Alle Verben, die auf eine Veränderung vom Stand, Zustand, Position und ebenfalls auf einen Ortwechsel aufweisen
Z.B. machen, essen, arbeiten, lernen, etc.Z.B. einschlafen, aufwachen, werden, gehen, fahren, fliegen, etc.

4.2 Partizip-Bildung für die Zeitform Perfekt

Verben >Regelmäßige/ schwache VerbenStarke VerbenUnregelmäßige Verben
Untrennbare Verbenge + Stammverb + t
z.B. lernen, suchen > gelernt, gesucht
ge + Stammverb mit oder ohne Vokalwechsel + en
z.B. nehmen, schreiben, essen> genommen, geschrieben, gegessen
ge + Stammverb mit Vokalwechsel + t
z.B. bringen, kennen > gebracht, gekannt
Trennbare VerbenVorsilbe+ ge + Stammverb + t
z.B. aufräumen > aufgeräumt
Vorsilbe+ ge + Stammverb mit oder ohne Vokalwechsel + en
z.B. anrufen > angerufen
Vorsilbe+ ge + Stammverb mit Vokalwechsel + t
z.B. anbringen> angebracht

4.3 Positionen der Hilfsverben und Hauptverben im Perfekt im Satz

W-FragenAussagen/ Antworten
Was hast du heute gefrühstückt?Heute habe ich nichts zum Frühstück genommen.
Wann bist du gestern zur Arbeit gefahren?Ich bin gestern gegen 9 Uhr morgens zur Arbeit gefahren.
Was hast du deiner Ma letztes Mal mitgebracht?Letztes Mal habe ich ihr einen Blumenstrauß mitgebracht?
Ja-/Nein-FragenAntworten auf Ja-/Nein-Fragen
Hast du vorgestern viel Spaß beim Sport gehabt?Ja. Ich habe echt viel Sport beim Sport gehabt.
Bist du immer um Mitternacht aufgewacht?Nein. Ich bin selten um Mitternacht aufgewacht.
Hast du letzte Woche mit Deutsch begonnen?Nein. Ich habe letztes Jahr mit dem Deutschlernen angefangen.

Achtung:

1. Im Perfekt stehen Hilfsverben haben oder sein auf Position 2. Partizip-Verben stehen am Ende des Satzes.
2. Die Anwendung von „haben oder sein“ gilt für drei Verbkategorien.
3. Bei Verben mit Vorsilben „be-, er-, ge-, ver-, etc.“ und ebenfalls bei Verben mit der Nachsilbe „-ieren“ entfällt ge. Z.B. befragen> befragt, erzählen> erzählt, gefallen> gefalllen, verbrauchen > verbraucht, studieren > studiert.

5. Imperativ / Befehlsform von Verben

Der Imperativ oder die Befehlsform im Deutschen wird nur bei der zweiten Person im Singular (du/ Sie), ebenfalls im Plural (ihr/ Sie) und für Gruppen mit ersten oder zweiten Personen im Plural (wir) angewandt.

Beispiele

lernenarbeitenfahrenkommenessen
duOhne Verbkonjugation und ohne PronomenLern!Arbeite!Fahr!Komm! Iss!
ihrMit Verbkonjugation, aber ohne PronomenLernt!Arbeitet!Fahrt!Kommt! Esst!
Sie/ wirMit Verbkonjugation und mit PronomenLernen Sie/ wir!Arbeiten Sie/ wir!Fahren Sie/ wir!Kommen Sie/ wir!Essen Sie/ wir!

Achtung:

1. An den Verben mit Endungen „d-,t-,chn-„ wird „e“ bei Anwendung der zweiten Person (du) im Singular hinzugefügt. Z.B. Arbeite doch mehr! Lade mich mal ein! „mal, doch! Sind Partikel zur Verstärkung der Absicht oder zur Verminderung der Ansicht der Ausdrücke.

2. Vokalwechsel „i/ie“ bei der Verbkonjugation wird im Imperativ standgehalten. Allerdings wird bei „ä“ zu „a“ zurückgesetzt. Z.B. Du isst, liest, siehst> Iss/ Lies/ Sieh! Du fährst, schläfst, lädst mich ein. > Fahr/ Schlaf/ Lade mich ein!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner