5 – Präpositionen

Präpositionen sind Verbindungswörter, die auf eine Richtung, einen Ort, eine Zeitangabe aufweisen. 

Sie selbst haben keine Endung oder Änderungen auf Positionen im Satz und stehen immer vor Nomen. Nomen sind wiederum beeinflusst von Genus (Akkusativ, Dativ, später ab dem A2-Sprachniveau Genitiv).

Im A1-Sprachniveaus erscheinen drei Präpositionsgruppen: Präpositionen mit Akkusativ, Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen (Sie wechseln zwischen Akkusativ und Dativ wegen Richtung oder Ort ab.)

Präpositionen mit Akkusativ

Präpositionen mit Dativ

Wechselpräpositionen

Beispiele:

W-FragenAntworten
Wohin läuft der Vogel?Er läuft durch die Box.
Wo steht der Vogel jetzt?Er steht auf der Box.
Was ist mit dem Vogel passiert?Er ist gegen das Dach geflogen und ist verletzt.
Was sagt der Vogel zu dem Partner?Er sagt, er fliegt jetzt ohne den Partner weg.
Wohin fliegt der Vogel?Er fliegt nach Hause.
Wo versteckt der Vogel?Er versteckt hinter der Box.
Mit wem pausiert der Vogel jetzt?Er pausiert jetzt mit seinem Kollegen.

Achtung

1. Wechselpräpositionen haben nur einer Bedeutung, auch wenn die Anwendung anders ist. Man kann sie für drei Zwecke benutzen: eine Richtung (wohin), ein Ort (wo), Zeit (wann, wie lange).
2. Nomen hinter Präpositionen mit Dativ folgen die Regel der Dativ. Das Gleiche gilt bei den Nomen hinter Präpositionen mit Akkusativ. Außer bis und ohne haben die anderen Akkusativ- und Dativ-Präpositionen mehr als eine Bedeutung. Eine Auflistung und Zuordnung der Bedeutungen bei Zeit, Ort und sonstiges ist empfohlen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner