Im A2 Niveau werden die Funktionen der Wortarten erweitert und du lernst mehr Möglichkeiten kennen, Wortarten gezielt zu benutzen und zu verändern. Diese Seite gibt dir einen Überblick über die Möglichkeiten:
Verben weisen auf die Handlung im Satz hin. Konjugierte Verben im Hauptsatz stehen auf Position 2.
Ab dem B1-Sprachniveau werden sowohl Nebensätze und Relativsätze ausgebaut und vertieft. Die Zeitformen Perfekt vs. Präteritum, Plusquamperfekt und Futur I und II und ebenfalls Passivsätze werden thematisiert, angewandt und erweitert.
Mehr über Verben in den Niveaus B1-C1:
Nomen sind Namen von Erscheinungen, Lebewesen, Gegenständen, Pflanzen, Orts- und Landschaften, usw. Im Deutschen werden feste Artikelgeschlechter mit Nomen und Pluralendungen dazu erlernt.
Ab dem B1-Sprachniveau werden Wortwendungen, Redewendungen mehr eingesetzt, weil die mentalen, sozialen, kulturellen Aspekte der Sprache vordergründig vermittelt werden. Eine kurze Übersicht über die Endungen der Nomen und Hinweise auf das Geschlecht der Nomen wird den Lernenden zur besseren Verinnerlichung angeboten.
Mehr über Nomen in den Niveaus B1-C1:
Pronomen sind Wörter zum Ansprechen, Anreden und zum Ersetzen der erwähnten Nomen.
Ab dem B1-Deutschsprachniveau werden Relativsätze und Reflexivpronomen umseitig angewandt und ausgebaut. Auch Demonstrativ-, Indefinitpronomen und sonstige werden ab dem B1-Sprachniveau im Deutschen stärker eingesetzt.
Mehr über Pronomen in den Niveaus B1-C1:
Adjektive drücken Eigenschaften eines Nomens oder Subjekts bei Verb sein im Satz aus. Adjektive im Deutschen stehen immer vor Nomen.
Ab dem B1-Sprachniveau kommen die Partizip I und II als Adjektive zum Einsatz. Ansonsten wird die Bildung einiger Adjektive aus anderen Wortarten angesprochen.
Mehr über Adjektive in den Niveaus B1-C1:
Adverbien weisen auf den Stand oder Zustand der Handlung im Satz hin, wenn sie am Ende des Satzes stehen. Stehen Sie vor einer Angabe im Satz, stärken sie den Zustand der Angabe.
Ab dem B1-Deutschsprachniveau werden Adverb-Paare thematisiert, behandelt und benutzt, obwohl sie vereinzelt bereits im A1- oder A2-Sprachniveau im Deutschen aufgetaucht sind.
Mehr über Adverbien in den Niveaus B1-C1:
Präpositionen sind Verbindungswörter für weitere Erklärungen, Aufklärungen, Erweiterungen im Satz. Es gibt Präpositionen mit Akkusativ, Dativ und Wechselpräpositionen, später im B1-Sprachniveau mit Genitiv.
Ab dem B1-Deutschsprachniveau werden mehr Genitiv-Präpositionen erlernt. Selbstverständlich muss das Erlernte aus dem A1- und A2-Sprachniveau (Akkusativ-, Dativ- und Wechselpräpositionen für temporale, modale und lokale Angaben) weiterhin benutzt werden, weil die Bedeutung der Präpositionen unverändert bleibt, während die Anwendung komplexer und vielfältiger wird.
Mehr über Präpositionen in den Niveaus B1-C1:
Konjunktionen sind Konnektoren zwischen Sätzen, Teilen im Satz. Während im A1-Sprachniveau die Hauptsatzkonjunktionen ADUSO (aber, denn, und, sondern, oder) kennengelernt werden, werden im A2-Deutschsprachniveau Konnektoren für Nebensätze thematisiert und erweitert.
Ab dem B1-Sprachniveau werden weitere Nebensätze und somit Nebensatzkonjunktionen vorgestellt und erlernt.
Mehr über Konjunktionen in den Niveaus B1-C1:
Interjektionen vs. Partikel sind kurze Ausrufe. Unabhängige Interjektionen stehen allein und haben eine gewisse Bedeutung, bspw. achso, ach, oh je, herrje, naja, ja ja, ups, schade etc. Partikel wie mal, doch, bitte werden oft im Imperativ zum Mildern oder Stärken der Aufforderung eingesetzt.
Es gibt ab dem Sprachniveau B1 mehrere Ausrufe bzw. Interjektionen. Die kann man nicht einfach kontextlos und tonlos vermitteln. Daher wird man sie schnell mitbekommen, wenn man Situationen live erlebt und sie registriert.
Mehr über Interjektionen in den Niveaus B1-C1:
Zahlen bestimmen beispielweise die Plural- oder Singular-Form von Verben, wenn sie mit dem Subjekt verbunden sind und legen die Artikel und die Endungen von Nomen wegen Einzahl oder Mehrzahl fest.
Bruchzahlen werden ab dem A2-Sprachniveau eingeführt und unterrichtet. Ab dem B1-Sprachniveau werden andere Anwendungen von Ordinalzahlen, Bruchzahlen, dazu Wiederholungs-, Vervielfältigungs- und Einteilungszahlen bewusst gemacht. Auch Zahlwörter, die woanders auch als Zahlpronomen genannt werden, sind thematisiert.

Das war eine kurze Übersicht zu den typischen Wortarten auf Deutsch. Wenn du mehr über bestimmte Wortarten wissen möchtest, kannst unsere Lernhilfen durchstöbern und mehr über sie und weitere Grammatikthemen erfahren. Viel Spaß dabei!