Adjektive drücken Eigenschaften, Charaktere einer Person, Handlung, Unternehmung, Atmosphäre oder Erscheinungen etc. aus. Sie stehen deshalb vor Nomen und ergänzen die Bedeutung von Nomen. Im A2-Sprachniveau im Deutschen wird die Adjektivdeklination vollständig behandelt.

Adjektivdeklination | Anmerkung | Beispiele | |
---|---|---|---|
1 | Adjektivdeklination bei Nomen mit bestimmten Artikeln | Im Nominativ und Akkusativ haben Adjektive vor Nomen die Endung „e“ bis auf Nomen mit Maskulinum. Im Dativ, Plural und bei Nomen mit Maskulinum im Akkusativ haben Adjektive die Endung „en“. | - Das hübsche Heft kostet die liebe Mama ein Tagesgehalt. - Der kleinste Sohn meines hilfsbereiten Nachbarn trägt heute das tolle bunte Trikot, das ich ihm zum Geburtstag schenkte. - Die ruhigen Eltern geben dem süßen Baby im Wagen die kleine Milchflasche aus dem Kühlschrank. |
2 | Adjektivdeklination bei Nomen mit unbestimmten oder negativen oder possessiven Artikeln | Im Nominativ und Akkusativ haben Adjektive im Plural die Endung „e“. Im Dativ haben alle Adjektive im Singular sowie im Plural die Endung „en“. Beim Rest verinnerliche die Endungen auf der Tabelle. | - Eine sportliche Nachbarin fragt mich nach einem gemeinsamen Abend zum intensiven Sportworkout. Aber im Moment finde ich keinen freien Abend dafür. - Eine achtzigjährige Großtante von meiner lieben Mama kümmert sich gerne um meinen grünen Garten, wenn ich mich in einem langen Urlaub befinde. |
3 | Adjektivdeklination bei Nomen ohne Artikel | Die Artikel fallen in bestimmten Situationen weg. Im Nominativ und Akkusativ haben Adjektive im Plural die Endung „e“. Im Dativ haben alle Adjektive im Singular sowie im Plural die Endung „en“. Beim Rest verinnerliche die Endungen auf der Tabelle. | - Ältere Menschen machen gern lange Spaziergänge in grünen Parks, weil sie frische Luft einatmen und zugleich ruhige, aber kontinuierliche Bewegungen machen können, was ihrem Kreislauf super guttut. - Unzählige Fliegen stechen aufgeregte Touristen am Wasser bei der Dämmerung. Laute Geschreie und gereizten Fluch hört man da und dort. |