Im A2 Niveau werden die Funktionen der Wortarten erweitert und du lernst mehr Möglichkeiten kennen, Wortarten gezielt zu benutzen und zu verändern. Diese Seite gibt dir einen Überblick über die Möglichkeiten:
Verben weisen auf die Handlung im Satz hin. Konjugierte Verben im Hauptsatz stehen auf Position 2.
Im Sprachniveau Deutsch A2 werden Nebensätze und Relativsätze behandelt und somit lernen die Lernenden, dass das konjugierte Verb in den Nebensätzen am Satzende steht. Auch im A2-Sprachniveau werden reflexive Verben im Einsatz. Zeitformen wie Perfekt vs. Präteritum und Plusquamperfekt werden thematisiert und angewandt.
Mehr über Verben im A2-Niveau:
Nomen sind Namen von Erscheinungen, Lebewesen, Gegenständen, Pflanzen, Orts- und Landschaften usw. Im Deutschen werden feste Artikelgeschlechter mit Nomen und Pluralendungen dazu erlernt.
Wichtig ist, dass Nominalisierung wie Nominalisierung aus Verben, Adjektiven und Zusammensetzung der Nomen bzw. Komposita ab dem A2-Deutschniveaus vorkommt. Einige Regeln dabei sind hilfreich beim Lernen der Nomen bzw. helfen den Lernenden dabei, sich das Geschlecht von Nomen besser zu merken.
Mehr über Nomen im A2-Niveau:
Pronomen sind Wörter zum Ansprechen, Anreden und zum Ersetzen der erwähnten Nomen. Bspw. Ein Nomen mit Feminin wird mit sie an der Position eines Subjekts mit Maskulin er und Neutrum es ersetzt. Je nach Position im Satz werden sie mit der Nominativ-, Akkusativ- oder Dativ-Regel angewandt.
Ab dem A2-Deutschsprachniveau werden Relativsätze und reflexive Verben und somit reflexive Pronomen vorgestellt und angewandt. Darum lernt man mehr Anwendungen der Pronomen.
Mehr über Pronomen im A2-Niveau:
Adjektive drücken Eigenschaften eines Nomens oder Subjekts bei Verb sein im Satz aus. Adjektive im Deutschen stehen immer vor Nomen.
Im A2-Deutschsprachniveau wird Adjektiv-Deklination vollständig eingeführt und benutzt. Adjektive in der Anwendung Vergleich, Komparativ, Superlativ und zur Ergänzung für Nomen werden trainiert.
Mehr über Adjektive im A2-Niveau
Adverbien weisen auf den Stand oder Zustand der Handlung im Satz hin, wenn sie am Ende des Satzes stehen. Stehen Sie vor einer Angabe im Satz, stärken sie den Zustand der Angabe.
Ab dem A2-Deutschsprachniveau werden Adverbs für Häufigkeit, Graduierung, Reihenfolge etc. häufig angewandt.
Mehr über Adverbien in der deutschen Sprache:
Präpositionen sind Verbindungswörter für weitere Erklärungen, Aufklärungen, Erweiterungen im Satz. Es gibt Präpositionen mit Akkusativ, Dativ und Wechselpräpositionen, im A2-Sprachniveau auch mit Genitiv.
Ab dem A2-Deutschsprachniveau kommen einige Präpositionen im Einsatz bspw. aufgrund, wegen oder trotz etc. Außerdem werden präpositionale Anwendung in schriftlichen Aufgaben verstärkt, während Konnektoren für die Anwendung der Nebensätze bei der mündlichen Kommunikation eingesetzt werden.
Mehr über Präpositionen im A2-Niveau:
Konjunktionen sind Konnektoren zwischen Sätzen, Teilen im Satz. ADUSO (aber, denn, und, sondern, oder) stehen auf Position 0 im Satz.
Im A2-Deutschsprachniveau werden Konnektoren für Nebensätze thematisiert und erweitert. Eine Änderung muss sofort verinnerlicht werden, dass Nebensatz-Konnektoren immer am Anfang von Nebensätzen stehen und konjugierte Verben in den Nebensätzen stets am Satzende stehen.
Mehr über Konjunktionen im A2-Niveau:
Zahlen bestimmen beispielweise die Plural- oder Singular-Form von Verben, wenn sie mit dem Subjekt verbunden sind und legen die Artikel und die Endungen von Nomen wegen Einzahl oder Mehrzahl fest.
Bruchzahlen werden im A2-Sprachniveau eingeführt und unterrichtet.
Mehr über Zahlen im A2-Niveau:

Das war eine kurze Übersicht zu den typischen Wortarten auf Deutsch. Wenn du mehr über bestimmte Wortarten wissen möchtest, kannst unsere Lernhilfen durchstöbern und mehr über sie und weitere Grammatikthemen erfahren. Viel Spaß dabei!